Vorteile der Vitagasmaschinen:

* Bereitstellung von Energie zur Wärme- und Stromerzeugung 

 

Das durch die Fermentation im Pyramiden-Fermenter gebildete "Vitagas" wird über eine Kraft-Wärme-Kopplung zur Erzeugung thermischer und elektrischer Energie verwendet. Pro m³ Gas erhält man 1,7 kWh elektrische
und 3 kWh thermische Energie.

 

* Gülleausbringung während der Vegetationszeit 

 

Da der Säure-Basenwert nach dem Fermentationsprozess über 7 liegt
(alkalisch), ist durch die Ausbringung des ausgegorenen Substrats keine
Pflanzen- und Bodenlebewesen schädigende Wirkung mehr gegeben.
Unausgegorene Gülle hat immer einen pH-Wert unter 7.
(sauer bzw. ätzend)

 

* Verringerung der Geruchsbelästigung 

 

Da die Ammoniakbildung (NH3) größtenteils unterbunden wird,
verringert sich auch die Geruchsbelästigung bedeutend.
Flüchtige Fettsäuren, Methylamine, Thiole und andere
geruchsintensive Substanzen werden größtenteils abgebaut.

 

* Verbesserung des Bodenlebens und Kunstdüngereinsparung 

 

Durch den mehrstufigen Abbauprozess in einer Fermentationsmaschine
entsteht als Endprodukt ein hochwertiger, humusbildender Dünger, 
der eine massive Handelsdüngereinsparung ermöglicht
und den Boden entlastet.
Er entspricht einem Niederschlagsereignis,
von dem das empfindliche Bodenleben nicht gestört wird.
 

* Zerstörung von Unkrautsamen und Krankheitserregern 

 

Der Fermentationsprozess hat eine hygienisierende Wirkung und zerstört auch die Unkrautsamen im Ausgangssubstrat. 
Herbizide werden weitgehend unnötig. 
Überdies werden auch eine Reihe von Parasiteneiern zerstört. 
Selbst coliforme Bakterien werden bis auf 0,2 % reduziert.

 

* Entlastung des Grundwassers

  

Durch die anaerobe Behandlung der Gülle kommt es zur Mineralisation des Stickstoffes, der in der Biogasgülle großteils als Ammonium vorliegt.
Diese Stickstoffverbindung ist für die Pflanzen rasch verfügbar. 
Dadurch wird bei gezielter Düngung eine
Auswaschung ins Grundwasser unterbunden.
Ausgegorene Gülle bringt also eine sofortige Düngerwirkung.
Bei der Fermentation gehen keine Pflanzennährstoffe verloren.

(Siehe Publikation von Dipl. - Ing. W. Hofrat Duschek)  

 

* Entlastung der Oberflächengewässer von übermäßigem
Eintrag von Nährstoffen (Eutrophierung)

 

Da gesunder Boden bzw. dessen Fähigkeit zur Wasserspeicherung
in direktem Zusammenhang zum Gewässerschutz steht,
kann eine flächendeckende Bewirtschaftung mit Biogasgülle
auch den Übermäßigen Eintrag von Nährstoffen in Bäche und Flüsse 
und damit letztlich in die Meere - minimieren.
(Siehe 
Publikation von Dipl. - Ing. W. Hofrat Duschek)  

 

* Hochwasserschutz

 

Je mehr sogenannte Poren ein Boden hat,
umso mehr Wasser kann er aufnehmen.
Diese Zwischenräume sind das Ergebnis der Arbeit der Bodenlebewesen
und sind entweder mit Luft oder eben mit Wasser gefüllt.
Der Ökozid an den Bodenlebewesen hängt also ursächlich mit den Hochwasserkatastrophen zusammen, die wir vermehrt erleben.

 

* Abfallbeseitigung und Recycling 

 

Über die Nutzung der organischen Abfälle in "Vitagasanlagen" 
wird ein Teil des Mülls in hochwertige Energie umgewandelt. 
Das BIOABFALLPROBLEM kann so gelöst werden.
 

* Entlastung der Atmosphäre und Emissionsverringerung 

 

Die Atmosphäre wird von Methan entlastet, 
da dieses auch im Misthaufen gebildet wird. 
Bei einer Biogasanlage wird es hingegen im geschlossenen
Kreislauf gehalten und verbrannt. 
Durch die energetische Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen
wird die Atmosphäre außerdem um jenen Wert entlastet, 
um den sie durch den Verbrauch von fossilen Energieträgern 
ansonsten mit CObelastet wird.

  

* Bessere Luft im Stall und in dessen Umkreis  

 

Die KWK wird so installiert, dass die Stallluft angesaugt wird. 
Dadurch werden auch diese Methanemissionen vermieden. 
Dies hat auch den Vorteil, dass die Geruchsbelästigung 
im Umkreis der Ställe vermieden wird.