B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G
zur
R E G E N W U R M R E T T U N G
Zentrales Vereinsregister Nummer: 261102569
Name: ………………………………………............................................…..……….
Geburtsdatum: ……………………………..………...............................................
Adresse: .................................................................................................................
Telefon: ..................…………………………............................……................…….
E-Mail: ....……………………………………………….......................................……
Fruchtbarer, humusreicher Boden und
sauberes Grundwasser sind unsere
LEBENSGRUNDLAGEN.
Unsere Lebensgrundlagen müssen erhalten werden.
Landwirtschaftliche Roh-Gülle verätzt und tötet
REGENWÜRMER und andere HUMUSBILDNER.
Dies führt zu Bodenverdichtung und Humusabtrag
und somit zum Verlust der fruchtbaren Kulturböden.
Außerdem führt Roh-Gülle zu NITRATBELASTUNG des Grundwassers.
Das Problem der Verätzung von Regenwurm & Co.
und das Nitratproblem muss gelöst werden.
Das ist durch den Einsatz von Kleinbiogasanlagen möglich.
Die seit 30 Jahren bekannte, aber immer noch ungenutzte Energiequelle „Kleinbiogasanlage zur Gülle-Entschärfung“ muss erschlossen werden.
MEIN jährlicher BEITRAG zur REGENWURMRETTUNG:
..................................................................................................................
Datum …………………........Unterschrift………………………………………………
Kontakt: regenwurmrettung@outlook.com
Neufahrergasse 16, 4040 Linz
Bankverbindung: BIC: RZOOAT2L110 ; IBAN: AT55 3411 0000 0210 4792
Mit meiner Unterschrift und der Zahlung des von
mir gewählten Beitrages bin ich „Unterstützendes Mitglied“
des Vereines nach § 5 (3)
bzw. „Sponsor“ nach § 5 (5) der
Statuten der Regenwurmrettung.
Ich erkläre mich bereit, den von mir gewählten Mitgliedsbeitrag jährlich zu bezahlen. Die Mitgliedschaft ist unbefristet und kann nach Ablauf eines Jahres gekündigt werden.
Die beabsichtigte Beendigung der Mitgliedschaft sollte dem Verein
einen Monat vorher bekannt geben werden.
Darüber hinaus habe ich das Recht, von meiner Mitgliedschaft binnen 14 Tagen nach Unterschrift (ohne Angabe von Gründen) zurückzutreten.
Diese Bekanntgabe kann schriftlich oder per E-Mail erfolgen.
Information über die
Verwendung
personenbezogener Daten / Datenschutzerklärung:
Ich nehme ich zur Kenntnis, dass meine personenbezogenen Daten
(Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse, PLZ, Ort, Telefonnummer,
E-Mail-Adresse, Eintrittsdatum, gewählter Mitgliedsbeitrag)
innerhalb des Vereins „Regenwurmrettung“
elektronisch und manuell verarbeitet werden.
Die Zwecke der
Datenverarbeitung sind:
Organisatorische Administration und finanzielle Abwicklung;
Mitgliederverwaltung; Zusendung von Einladungen zu
Veranstaltungen des Vereines; Zusendung von allgemeinen
und vereinsspezifischen Informationen,
die dem Vereinsziel dienlich sind.
Der Verein „Regenwurmrettung“ ZVR: 261102569,
Neufahrergasse 16, 4040 Linz
ist Verantwortlicher für die hier dargelegten Verarbeitungstätigkeiten.
Weitergabe
personenbezogener Daten an Dritte:
Personenbezogene Daten finden im Verein nur für die
dargelegten Zwecke Verwendung und werden nicht
an Dritte weitergegeben. Es kann durch den Verein
lediglich eine Bekanntgabe der aktuellen Anzahl
der „unterstützenden Mitglieder“ und der „Sponsoren“
– ohne Nennung von personenbezogenen Daten –
an Presse, Behörden und beliebige Organisationen erfolgen,
sofern dies dem Erreichen des Vereinszieles dienlich sein kann.
Ich stimme dieser Verarbeitung meiner Daten zu.
Vereinsaustritt:
Bei Vereinsaustritt werden alle Daten – sofern kein Rückstand an
Zahlungen seitens des Mitglieds besteht, die Daten auch nicht
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen des Vereins benötigt werden
und keine längere Aufbewahrung der Daten
gesetzlich angeordnet ist,
spätestens binnen eines Jahres ab Austritt gelöscht.
Rechte nach Datenschutzgrundverordnung:
Meine Rechte im Zusammenhang mit datenschutzrechtlichen
Vorschriften erstrecken sich auf das Recht auf Auskunft, Berichtigung,
Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und
Widerspruch in die Verarbeitung.
Des Weiteren habe ich ein Beschwerderecht
bei der Datenschutzbehörde.
Name: ………………………………………………………………….…………
Datum: ……...……….…..…....
Unterschrift: ………………………………………………………………
Einverständniserklärung für die Zusendung eines Newsletters:
Ich möchte mit aktuellen Informationen über den Verein
„Regenwurmrettung“ per E-Mail-Newsletter versorgt werden.
Der Newsletter informiert über aktuelles im Verein
und gibt detaillierte Informationen über Vereinsangebote sowie
über Nützliches und Wissenswertes zum Thema
Wasser-, Boden-, Luft- und Atmosphäre-Entlastung.
Die Vereinsmitgliedschaft ist nicht an den
Bezug des Newsletters gebunden.
Der Versand des Newsletters erfolgt auf
elektronischem Wege
an die bekannt gegebene E-Mail-Adresse.
Eine Abbestellung des Newsletters ist jederzeit formlos
mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an
regenwurmrettung@outlook.com
oder per Brief an den Vereinssitz möglich.
Newsletter:
*
JA
*
NEIN
Hier die in der Beitrittserklärung angeführten
Paragrafen der Statuten des Vereines „Regenwurmrettung“.
Wenn Sie die gesamten Statuten einsehen möchten,
schreiben Sie uns bitte ein E-Mail.
§ 5. Arten der Mitgliedschaft:
( 1 ) Mitglied der Regenwurmrettung kann jede natürliche oder juristische Person sein.
Die Mitglieder des Vereines gliedern sich in:
a.) aktive Mitglieder („Aktive“)
b.) unterstützende Mitglieder („Unterstützer“)
c.) Fördermitglieder („Förderer“)
d.) Sponsor Mitglieder („Sponsoren“)
e.) Ehrenmitglieder
f.)
Ruhende Mitglieder („Ruhende“)
( 2 ) Aktive sind Personen, die durch ihren persönlichen
Einsatz das Erreichen des Vereinszweckes mittragen und
aktiv an der Regenwurmrettung mitarbeiten.
( 3 ) Unterstützer sind Personen, die aus
‚Ratio aktiven Gründen‘
die Regenwurmrettung durch regelmäßige Zahlung eines Mitgliedsbeitrages unterstützen.
( 4 ) Förderer sind Personen, welche die Vereinstätigkeit ausschließlich
durch einen von ihnen in seiner Höhe selber bestimmten
(U. U. jährlichen) Mitgliedsbeitrag fördern.
( 5 ) Sponsoren sind Personen, die wie unterstützende Mitglieder
den Verein regelmäßig zu unterstützen bereit sind,
sich aber zu wesentlich höheren Zahlungen als diese bereit erklären
oder andere größere regelmäßige Leistungen für den Verein erbringen,
wie z. B. intensive Arbeit oder die Bereitstellung von Einrichtungen,
die dem Verein zugutekommen.